Uncategorized

27 Beiträge

Ausstellung – Verantwortung

Engagement ist … … Verantwortung „Viele Menschen hatten Angst, aber ein großes Bedürfnis zu reden“, erzählt Anna. Wir haben sie über die Corona-Nachbarschaftshilfe kennengelernt. Hier hat sie ihre Bereitschaft gezeigt zu helfen und hat ältere Menschen in der Zeit der Pandemie unterstützt. Bei Hausbesuchen trank sie mit ihnen Kaffee oder machte Erledigungen. „Reden hat sehr gut getan, auch mir“, erzählt sie. Mit einigen der älteren Menschen hat sie noch immer Kontakt.  Besonders die Situation in einer Neuköllner Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Menschen ist Anna im Gedächtnis geblieben. In der unsicheren Situation der ersten Pandemie-Welle waren viele der Bewohner*innen in einer verzweifelten Situation der Ungewissheit. Hier hat Anna Einkäufe getätigt, Baby-Nahrung besorgt und Apothekengänge erledigt. Die Mitarbeiter*innen und Geflüchteten der Unterkunft haben sich über die Unterstützung sehr gefreut, standen an den Fenstern und winkten ihr zu. Sie war in der ganzen Welt unterwegs: Geboren in Eritrea, lebte sie in Italien und […]

Vielfalt

Engagement ist… … Vielfalt Neukölln ist ein vielfältiger und bunter Bezirk. Auch das Engagement lebt von Diversität – deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, möglichst viele Zielgruppen für ein Ehrenamt zu begeistern und verschiedenste Organisationen über unsere Arbeit und Angebote zu informieren. Dieses Ziel verfolgten wir mit dem Baustein „Einbindung von Migrantenselbstorganisationen und Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in die bezirkliche Engagementlandschaft“. Hierfür haben wir mit zwei kooperierenden Organisationen zusammengearbeitet. Zum einen mit Yeşil Çember, die sich für Umweltbildung in der türkischsprachigen Community einsetzen. Mit dabei war weiterhin Shalom Rollberg vom Neuköllner Verein MORUS 14 e.V. – ein Projekt in dem sich jüdische Alt- und Neuberliner*innen freiwillig engagieren. In einem gemeinsamen Projekt haben wir viele Gespräche mit migrantischen Selbstorganisationen geführt und Formate entwickelt, wie neue Zielgruppen und Freiwillige erreicht werden können. So wurden beispielsweise jüdische Engagementinteressierte zum Laubhüttenfest eingeladen, um ihre Vorstellung von einem Engagement zu erfahren und über […]

Soziale Verantwortung von Unternehmen

Engagement ist… … soziale Verantwortung von Unternehmen Viele Unternehmen aus Neukölln zeigen eine hohe Bereitschaft, sich bürgerschaftlich zu engagieren und ihrem Bezirk etwas zurückzugeben. Im Rahmen des Unternehmensengagements zeigen wir vom Neuköllner EngagementZentrum Wege auf, wie sich Betriebe und Firmen sozial einbringen können. Ein Highlight war der „Marktplatz Neukölln“ im November 2019. Hier kamen 20 Unternehmen und gemeinnützige Organisationen aus Neukölln zusammen und schlossen Tauschgeschäfte ab. So unterstützen sich beide Seiten gegenseitig mit Ressourcen, Zeit, Sachwerten und Know-How. Im Eventloft Colonia Nova, unweit der Sonnenallee, konnte eine Vielzahl von Vereinbarungen geschlossen werden. Bei sogenannten „Social Days“ bringen Unternehmen ihr Know-How gezielt für einen Tag bei einer gemeinnützigen Organisation ein. So hat ein Neuköllner StartUp den Garten eines Familienzentrums verschönert und unterstützte die Gestaltung von Bildungsworkshops. Uns hat sehr gefreut, dass wir seit der Eröffnung des NEZ mehrere Social Days vermittelt haben und so Win-Win-Situationen für Neuköllner Unternehmen und Organisationen […]

Ausstellung – Hilfsbereitschaft

Engagement ist… … Hilfsbereitschaft Der Krieg in der Ukraine macht uns alle sehr betroffen. Die Szenen von geflüchteten Menschen, die in Berlin ankommen, haben viele Menschen zur schnellen Hilfsbereitschaft bewegt. Von Beginn an haben unzählige Freiwillige am ZOB oder Hauptbahnhof Geflüchtete aus der Ukraine Willkommen geheißen und ihnen das Ankommen erleichtert. Viele Menschen haben ihre Gästezimmer und Wohnungen zur Verfügung gestellt oder Spenden organisiert, die in Berlin, aber auch im Kriegsgebiet, dringend gebraucht wurden. Auch in Neukölln hat sich eine große Bereitschaft zur direkten Hilfe gezeigt. Viele Hilfsangebote wurden für Geflüchtete aus der Ukraine geöffnet, Sachspenden ausgegeben und Sprachmittler*innen eingesetzt. Wie schon bei der Corona-Nachbarschaftshilfe, haben wir ein Projekt für die Vermittlung von Freiwilligen zur Unterstützung von Menschen aus der Ukraine gestartet. In der „Ukraine-Geflüchtetenhilfe Neukölln“ können sich hilfsbereite Freiwillige melden und werden von uns an passende Einsatzmöglichkeiten von Neuköllner Organisationen vermittelt. So engagieren sich über 100 Freiwillige in […]

Ausstellung – Zusammenhalt

Engagement ist… … Zusammenhalt Die Corona-Pandemie bedeutete für das NEZ einen großen Einschnitt und stellte uns vor große Herausforderungen. Wie alle Bereiche des (öffentlichen) Lebens, musste auch das Engagement in Neukölln zu großen Teilen aufgrund der Kontaktbeschränkungen zunächst ruhen. Zugleich waren viele Menschen durch Quarantäne, Kontaktbeschränkungen und Angst vor Infektionen auf Unterstützung angewiesen. In Kooperation mit dem Bezirksamt Neukölln haben wir daher in dieser Zeit die Corona-Nachbarschaftshilfe ins Leben gerufen. Der Bezirksbürgermeister Martin Hikel hat mit 44.000 Briefen an alle Neuköllner Senior*innen über das Hilfsangebot informiert. Über eine Hotline wurden Bedarfe und Unterstützer*innen aufgenommen und direkt vermittelt. Die Hilfsbereitschaft in der Zeit der Pandemie war groß: Über 500 Freiwillige signalisierten ihre Hilfsbereitschaft, fast 300 Menschen verifizierten sich mit ihrem Ausweis und standen so als Einkaufshilfe, für Apothekengänge oder zum Gassigehen zur Verfügung. Von März 2020 bis Juni 2021 wurden über die Corona-Nachbarschaftshilfe insgesamt knapp 230 Unterstützungsbedarfe vermittelt. Besonders in […]