Skip to content

Spaziergang 2:

Körnerkiez – Rollbergviertel – Lenaukiez

Mittwoch, 20.08.2025, 13.00-15:30 Uhr

Engagement on tour: Einmal quer durch Nord-Neukölln!

Die Route dieses Spaziergangs startet in der Emser Straße und endet in der Lenaustraße, nahe U Hermannplatz.

Wir starten bei den Mentoring-Projekten der Bürgerstiftung Neukölln, spazieren dann zur teilbar vom Stadtteilzentrum Kiezbegegnung. Weiter geht’s schließlich in der Moro Seniorenwohnanlage am Rollberg und wir beenden die Tour beim Verein Querstadtein in der Lenaustraße. Dorthin fahren wir zwei Stationen mit der U-Bahn. Zum Ausklang laden wir alle noch in das Café im Refugio auf ein Getränk ein.

Die Tour dauert etwa 2,5 Stunden. Wir werden uns zu Fuß und mit der U-Bahn fortbewegen. Die Distanz zu Fuß beträgt insgesamt ca. 3 km. Bitte schreib uns, sollte dies für dich zu weit zu gehen sein – wir finden eine andere Lösung.

Tickets für den ÖPNV werden gestellt.

Barrierefreiheit: Der Spaziergang ist bedingt barrierefrei. Wir bewegen uns im öffentlichen Raum. Bitte beachtet die Hinweise zur Barrierefreiheit der jeweiligen Einrichtungen.

Bitte meldet euch an, wenn ihr teilnehmen möchtet.

Die Route am Mittwoch, den 20.08.2025:

13:00 Uhr Start bei „Neuköllner Talente“ und „Mentoringprojekt Neukölln“

13:35 Uhr Stadtteilzentrum Kiezbegegnung: „teilbar“

14:20 Uhr Moro Seniorenwohnanlagen e.V. 

15:00 Uhr querstadtein e.V.

15:30 Uhr Ausklang im Refugio Café

Detaillierte Informationen zu den jeweiligen Stationen findest du unten.

Station 1: Neuköllner Talente und Mentoringprojekt Neukölln

Kiez: Körnerkiez

Zur Einrichtung:

Die Bürgerstiftung Neukölln will als Bürgerplattform den Zusammenhalt im Bezirk stärken und die Vorteile der Vielfalt in Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft sowie im öffentlichen Raum fördern. Zudem setzt sich die Bürgerstiftung Neukölln für das friedliche Zusammenleben in Neukölln und für eine nachhaltige Verbesserung der Lebensverhältnisse ein.

Engagement gesucht:

Es gibt zwei Kinder- und Jugendprojekte, für die sich Ehrenamtliche anmelden können.

Neuköllner Talente: Das Projekt „Neuköllner Talente“ bringt Neuköllner Kinder im Grundschulalter und ehrenamtliche Pat*innen zusammen. Ein Jahr lang gehen die Kinder mit ihren Pat*innen einmal in der Woche ihren Interessen und Begabungen nach und werden in ihrer Persönlichkeitsentfaltung gestärkt. Auf Augenhöhe und in gegenseitigem Respekt entstehen so vertrauensvolle Beziehungen zwischen ganz verschiedenen Menschen.

Mentoringprojekt Neukölln: Das Mentoringprojekt Neukölln vermittelt und betreut Mentorings zwischen Neuköllner Sekundarschüler*innen und ehrenamtlichen Mentor*innen. In regelmäßigen 1:1 Treffen finden Lernbegleitung, Unterstützung bei der beruflichen Orientierung sowie persönliche Begleitung bei Fragen rund um das Thema Erwachsenwerden statt. Auch Freizeitaktivitäten gehören zu einem Mentoring dazu.

Adresse: Emser Straße 117, 12051 Berlin

Barrierefreiheit: Die Einrichtung ist bedingt barrierefrei für Rollstuhlnutzer*innen: Es gibt eine etwas höhere Stufe am Hauseingang, danach aber gibt es nur kleine übliche Stufen in den Türöffnungen. Sie befinden sich im Erdgeschoss.

Wenig Deutschkenntnisse: Es ist möglich, sich hier ab B2 Deutschniveau zu engagieren.

(c) Bürgerstiftung Neukölln

Station 2: Teilbar im Stadtteilzentrum Kiezbegegnung

Kiez: Warthekiez/ Schillerkiez

Zur Einrichtung:

Wir gestalten Nachbarschaftsarbeit, beraten Menschen mit und ohne Fluchtbiografie und begleiten junge Menschen beim Ankommen in Berlin. Wir sind ein Sozialunternehmen in Neukölln, im Herzen des Schillerzkiez in der Lichtenrader Straße 12 und im Warthekiez in der Warthestraße 73. Teil des Stadtteilzentrums ist ein Leihladen für verschiedene Geräte und Gegenstände.

 

Engagement gesucht:

Im Stadtteilzentrum können sich Engagierte auf vielfältige Weise einbringen z. B. durch Unterstützung bei Veranstaltungen, Begleitung von Gruppenangeboten oder Hilfe in der Teilbar.

In der Teilbar, unserem kostenfreien Leihladen, freuen wir uns über Mithilfe bei der Ausgabe und Pflege der geliehenen Gegenstände sowie bei der Beratung der Nutzer*innen. Außerdem suchen wir regelmäßig Sprachmittler*innen für unser offenes Sprachcafé. Wer handwerklich begabt ist, kann sich als Reparateur*in in unserer ReparierBar engagieren und gemeinsam mit Besucher*innen kaputte Alltagsgegenstände wieder instandsetzen.

Adresse: Warthestraße 73, 12051 Berlin

Barrierefreiheit: Wir haben eine Rampe für den Eingang, aber die Toiletten sind nicht barrierefrei für Rollstuhlnutzer*innen.

Wenig Deutschkenntnisse: Es ist möglich, sich hier mit wenig Deutschkenntnissen zu engagieren.

(c) interkular gGmbH

Station 3: Moro Seniorenwohnanlagen e.V. – Leben in Würde mit Freude

Kiez: Rollbergviertel

Zur Einrichtung:

Wir unterstützen Senior*innen im Alltag im niederschwelligen Bereich durch Begleitung zum Arzt, zum Einkauf, zur Apotheke etc. Außerdem organisieren wir Spielnachmittage, Seniorendisko, Klatsch bei Kaffee und Kuchen sowie einen täglichen Mittagstisch. Den Senior*innen wird somit der Verbleib in ihren Wohnungen ermöglicht und auch die Vereinsamung vermieden.

Engagement gesucht:

Du kannst dich bei Moro unterschiedlich einbringen, zum Beispiel als Seniorenbetreuer*in mit dem Schwerpunkt Küche. MoRo e.V. bietet für die Senior*innen einen täglichen Mittagstisch im Gemeinschaftsraum oder Anlieferung an die Wohnungstür an. Im Engagement geht es um die Ausarbeitung der Speisepläne, die Vorbereitung der nötigen Einkäufe, um das Zubereiten der Speisen, um das Servieren und Vertragen und um anschließendes Reinigen der Küche.

Adresse: Rollbergstr. 21, 12053 Berlin

Barrierefreiheit: Die Einrichtung ist barrierefrei für Rollstuhlnutzer*innen.

Wenig Deutschkenntnisse: Es ist möglich, sich hier mit wenig Deutschkenntnissen zu engagieren.

 

 

Spaziergang 2: Körnerkiez – Rollbergviertel – Lenaukiez

Station 4: Querstadtein e.V.

Kiez: Lenaukiez

Zur Einrichtung:

Der Verein querstadtein entwickelt seit 2013 Stadtführungen als Format politischer Bildung, die zum Perspektivwechsel einladen. Im Fokus stehen Themen wie Wohnungslosigkeit, Obdachlosigkeit, Migration, Flucht, Ausgrenzung, Diskriminierung und die Sichtbarmachung des Lebens derer, die viel zu oft übersehen werden.
Die Stadtführungen und weiteren Bildungsangebote basieren auf den Erfahrungen von betroffenen Menschen. Sie vermitteln individuelle und kollektive Perspektiven und eröffnen so einen authentischen Zugang zu sozialen Realitäten abseits der Mehrheitsgesellschaft.

Engagement:

Möchtest du dich für eine gerechte Gesellschaft engagieren? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir freuen uns über Ehrenamtliche, die unsere Stadtführer*innen bei Touren begleiten oder uns im Bereich Social Media unterstützen, beispielsweise durch das Fotografieren und Filmen von Touren, Teams und Veranstaltungen oder durch das Verfassen von Texten.

Adresse: Lenaustr. 4, c/o Refugio, 12047 Berlin

Barrierefreiheit: Ja – das Büro befindet sich im vierten Stock und ist mit dem Aufzug erreichbar. Es ist eher klein, mit einem schmalen Eingangsbereich, sodass nur ein Rollstuhl gleichzeitig hineinfahren kann.

Wenig Deutschkenntnisse: Es ist möglich, sich hier mit wenig Deutschkenntnissen zu engagieren.

 

(c) querstadtein e.V.