Spaziergang am Dienstag, 23.09.2025

Station 1: MoRo Seniorenwohnanlagen

Wo?

Im Rollbergkiez, Rollbergstraße 21.

Was macht MoRo?

In der MoRo Seniorenwohnanlage wohnen ältere Menschen, die Hilfe im Alltag brauchen. MoRo möchte, dass ältere Menschen länger selbständig und weniger einsam sind.

MoRo organisiert Begleitungen für die älteren Menschen. Zum Beispiel zum Arzt, zum Einkaufen oder zur Apotheke.  

MoRo organisiert auch gemeinsame Aktivitäten. Zum Beispiel Spiele, Tanzen, Kaffee und Kuchen und einen Mittagstisch.

Wie kann ich dort ehrenamtlich mithelfen?

Du kannst beim Mittagstisch helfen. Zum Beispiel Rezepte überlegen, einkaufen gehen, kochen, das Essen ausgeben und aufräumen. Du machst das zusammen mit anderen Ehrenamtlichen.

Information für Menschen die einen Rollstuhl nutzen:

Du kannst den Eingang und die Toilette mit dem Rollstuhl nutzen.

Station 2: Garten der Deutschen Schreberjugend

Wo?

Im Körnerkiez, in der Hermannstraße 186.

Was macht die Deutsche Schreberjugend?

Die Deutsche Schreberjugend ist ein Verein für Umwelt und Bildung. Die Menschen dort organisieren Aktivitäten für Kinder und Jugendliche.

Diese Aktivitäten sind oft draußen in der Natur und im Garten.

Der Verein hat jetzt einen neuen Garten und wir besuchen ihn zusammen.

In der Nachbarschaft von dem Garten wohnen unterschiedliche Menschen. Manche sind schon lange hier und andere sind ganz neu. Manchmal mussten sie aus anderen Ländern flüchten.

Die Deutsche Schreberjugend möchte, dass sich Alle in ihrem Garten wohl fühlen. Alle Menschen sollen sich dort treffen und zusammen arbeiten können. Dafür hat der Verein ein Projekt gestartet. Das Projekt heißt: Grüne Orte werden bunt.

Wie kann ich dort ehrenamtlich mithelfen?

Du kannst zum Beispiel beim Gießen im Garten helfen. Die Pflanzen brauchen fast jeden Tag Wasser. Am besten morgens.

Du kannst zum Beispiel helfen, wenn Kinder und Jugendliche den Garten besuchen. Es kommen oft Schulklassen und lernen zusammen über Pflanzen und das Gärtnern.

Es ist ein toller Ort, um die Natur zu genießen. Du kannst hier viel über das Gärtnern lernen. Es gibt auch eine Ausstellung. Sie heißt: Stadt, Natur, Mensch. Die Ausstellung kannst du kostenlos besuchten, wenn du im Garten hilfst.  

Information für Menschen, die einen Rollstuhl nutzen:

Es gibt leider keinen Eingang zum Garten für den Rollstuhl.

 

Station 3: Stadtteilzentrum Kiezbegegnung

Wo?

Im Schillerkiez, in der Warthestraße 73.

Was macht das Stadtteilzentrum Kiezbegegnung?

Das Stadtteilzentrum Kiezbegegnung ein Ort für Menschen in der Nachbarschaft. Sie können dort Veranstaltungen besuchen und andere Menschen kennenlernen.

Sie können sich auch beraten lassen. Wenn sie zum Beispiel aus ihrem Land nach Deutschland flüchten mussten. Oder wenn sie bei anderen Themen Hilfe brauchen.

Wie kann ich dort ehrenamtlich mithelfen?

Im Stadtteilzentrum gibt es viel zu tun. Du kannst zum Beispiel bei Veranstaltungen helfen.

Oder du kannst im Leihladen helfen. Er heißt: Teilbar. Dort leihen sich Menschen Gegenstände aus, die sie zu Hause nicht haben. Vielleicht brauchen sie einen Hammer oder eine Tischdecke. Du kannst bei der Ausgabe und Pflege von diesen Gegenständen helfen. Dabei kannst du die Menschen beraten und den Leihladen ordentlich halten.

Wenn du Sachen reparieren möchtest, kannst du das hier tun: Reparierbar. Dort bringen Menschen kaputte Dinge mit und bekommen Hilfe.

Information für Menschen die einen Rollstuhl nutzen:

Es gibt eine Rampe für den Eingang zum Stadtteilzentrum. Es gibt aber keinen Zugang zur Toilette mit dem Rollstuhl.

 

Stationen: Spaziergang in Einfacher Sprache

Wie kann ich bei dem Spaziergang dabei sein?

Sag uns Bescheid, dass du mitkommen möchtest.

Du kannst uns anrufen oder eine E-Mail schreiben.

Dann sagen wir dir, wo wir uns genau treffen.

Unsere Telefonnummer: 030 32 50 56 84

Unsere E-Mail-Adresse: info@nez-neukoelln.de

Wir freuen uns auf Dich!