Skip to content

Beteiligung zum Neuköllner Engagementpreis 2025

Jetzt abstimmen: Thema für den Neuköllner Engagementpreis 2025

Auch in diesem Jahr vergeben wir gemeinsam mit dem Bezirksamt Neukölln den Neuköllner Engagementpreis. Bevor der Aufruf zur Bewerbung startet, bitten wir euch an dieser Stelle kurz um euer Mitwirken.

Der Neuköllner Engagementpreis wird in drei Kategorien vergeben, eine davon ist der „Themenpreis“. Dieses Thema wechselt jährlich und wird unter Beteiligung der Zivilgesellschaft festgelegt – und das Thema für dieses Jahr ist noch offen.

Welches Thema liegt euch in Neukölln in diesem Jahr besonders am Herzen? Welches Engagement sollte mehr Öffentlichkeit bekommen? Wir würden uns freuen, wenn ihr bei mein.Berlin bis zum 29. Juni 2025 abstimmt. Danke!

 

Als Vorschläge stehen zur Auswahl:

Projekte zur Förderung des inklusiven Engagements

Der Themenpreis „Inklusives Engagement“ zeichnet Projekte aus, die Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Hintergründen und Lebenssituationen aktiv in gesellschaftliche Aktivitäten einbinden. Zielgruppe sind bspw. neurodivergente Personen und Menschen mit einer physischen oder psychischen Beeinträchtigung / Behinderung. Ziel ist es, Barrieren abzubauen, Chancengleichheit zu schaffen und ein gemeinsames Miteinander zu fördern, sodass alle Menschen unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen teilnehmen und sich einbringen können.

Projekte zur Unterstützung von Armut betroffener Personen 

Der Themenpreis „Unterstützung von Armut betroffener Personen“ zeichnet Projekte aus, die Menschen unterstützen, die von Armut, und / oder Wohnungs- oder Obdachlosigkeit betroffen sind. Dabei geht es beispielsweise um die Unterstützung in Unterkünften, bei Essensausgaben, bei der Begleitung bei Behördengängen oder der Unterstützung bei der Suche nach dauerhaftem Wohnraum. Ziel ist es, die Möglichkeit der gesellschaftlichen Teilhabe der betroffenen Personengruppe zu fördern. 

Projekte zur Förderung der Nachbarschaft

Der Themenpreis „Nachbarschaft“ zeichnet Projekte aus, die das Zusammenleben und die Gemeinschaft unter Nachbar:innen stärken. Dabei geht es darum, freundschaftliche Kontakte zu knüpfen und gegenseitige Unterstützung zu fördern. Solche Projekte können zum Beispiel Nachbarschaftsfeste, Tauschbörsen oder gemeinsame Aktivitäten (regelmäßiges Nachbarschaftscafé o.ä.) sein, die das Gemeinschaftsgefühl verbessern und das Miteinander stärken.

Projekte im Bereich des Antirassismus

Der Themenpreis „Antirassismus“ zeichnet Projekte aus, die Rassismus und rassistische Diskriminierung aktiv bekämpfen. Ziel ist es, Sensibilisierung zu schaffen, Vorurteile abzubauen und eine offene, respektvolle Gesellschaft zu fördern. Solche Projekte können Bildungsarbeit, Aufklärungskampagnen, Veranstaltungen oder Empowerment-Angebote umfassen, die dazu beitragen, Wissen, Begegnung, Verständnis und Toleranz zu stärken.

 

Übrigens: Die Bewerbungsphase für den Neuköllner Engagementpreis startet dieses Jahr schon am 15. Juli und geht bis zum 30. September 2025! Infos dazu folgen bald auf unserer Webseite.